
Natürlich Haare färben mit Walnussblättern – Sanfte Farbe ohne Chemie
Gesunde Haare beginnen mit der richtigen Pflege – und diese kann sehr individuell sein. Meine Haarpflegeroutine ist mittlerweile sehr ursprünglich und rein. Ich setze auf natürliche Produkte z.B. Haarseifen und richte meine Haarpflege auch nach dem Mondkalender aus, besonders wenn es darum geht, meine Haare zu schneiden. Dieses Wissen praktiziere ich bereits seit Jahrzehnten. Wenn der Mond im Zeichen des Löwen oder der Jungfrau steht, ist es besonders vorteilhaft, die Haarsplitzen zu schneiden. Im Löwenzeichen sorgt der Schnitt für dichtere Haare, während im Jungfrauzeichen das Wachstum der Haare beschleunigt wird, das Wissen um die Mondzeichen kannst du online nachlesen. Es ist ein einfaches Konzept, das du ausprobieren kannst. Dieses Wissen ist kostenlos und kann dir helfen, bei Haarproblemen wie Haarausfall langfristig unterstützend wirken.
Zusätzlich zur richtigen Schneidezeit setze ich auf natürliche Färbemethoden wie Walnussblätter, um meine Haare zu pflegen und zu färben. Das Färben mit Walnussblättern ist eine sanfte, natürliche Methode, die meine Haare in einem schönen, braunen Ton färbt. Hierfür koche ich die Blätter in Wasser und verwende den entstandenen Sud als Färbemittel. Diese natürliche Pflege schenkt meinen Haaren nicht nur eine schöne Farbe, sondern versorgt sie gleichzeitig mit wertvollen Nährstoffen. Wenn du die Natur in deine Haarpflege integrieren möchtest, ist dies eine tolle Methode, um dein Haar gesund und kräftig zu erhalten

Die Anwendung von Walnussblättern zum Färben von Haaren ist eine natürliche, umweltfreundliche und sanfte Methode, die auf traditionelle Weise den Farbton deiner Haare intensivieren kann. Im Vergleich zu chemischen Haarfärbemitteln ist diese Methode frei von schädlichen Inhaltsstoffen und pflegt das Haar sanft. Walnussblätter sind besonders geeignet, um graue Haare etwas abzudecken und einen tiefen, braunen Farbton zu erzeugen.
Anleitung zur Haarfärbung mit Walnussblättern:
Walnussblätter vorbereiten: Du kannst frische oder getrocknete Walnussblätter verwenden, ich bevorzuge frische Blätter. Du brauchst etwa zwei Handvoll Blätter pro Liter Wasser
Abkochung herstellen: Gib die Walnussblätter in einen Topf mit Wasser und bringe es zum Kochen. Lass es etwa 15 Minuten köcheln, damit die natürlichen Farbstoffe freigesetzt werden. Nachdem das Gemisch etwas abgekühlt ist, filtere die Blätter heraus, um nur die Flüssigkeit zu verwenden
Anwendung: Trage die abgekühlte Walnusslösung z. B. in einer Sprühflasche gleichmäßig auf dein Haar auf, bis alle Strähnen gut bedeckt sind. Je nachdem, wie intensiv du die Farbe möchtest, lasse es 20 bis 30 Minuten einwirken. Die Tinktur färbt auch Kleidung!
Ausspülen und Pflege: Nach der Einwirkzeit solltest du deine Haare gründlich mit warmem Wasser ausspülen und den letzten Spülvorgang mit kaltem Wasser abschließen. Das kalte Wasser hilft dabei, die Haarschuppen zu schließen, wodurch die Farbe besser im Haar haften bleibt und es einen natürlichen Glanz erhält. Es sorgt auch dafür, dass das Haar geschmeidiger wird und weniger anfällig für Haarbruch ist
Wichtige Hinweise: Bevor du mit der Anwendung beginnst, teste die Mischung an einer kleinen Stelle, um sicherzustellen, dass du keine allergische Reaktion auf Walnüsse oder Walnussblätter hast. Wenn deine Haare bereits chemisch gefärbt sind oder aus anderen Gründen bereits eine künstliche Farbschicht haben, kann das Ergebnis variieren. Es könnte entweder gar nicht wirken oder unerwünschte Farbtöne erzeugen. Auch die Struktur und Porosität deiner Haare beeinflussen, wie die natürliche Färbung aufgenommen wird. Daher ist es ratsam, mit einer kleinen Testpartie zu beginnen, besonders wenn du vorher eine andere Färbetechnik verwendet hast.
Diese Methode ist nicht nur eine schonende Möglichkeit, dein Haar zu färben, sondern auch eine Möglichkeit, chemiefreie Produkte in deine Haarpflege zu integrieren.
Wenn du nach alternativen natürlichen Methoden zum Färben deiner Haare suchst, gibt es mehrere sanfte und chemiefreie Optionen. Hier sind einige Vorschläge, hier habe ich nur Kamille selber ausprobiert:
Henna: Henna ist eine der bekanntesten natürlichen Methoden, um das Haar zu färben. Es bietet nicht nur eine langanhaltende Farbe, sondern stärkt und pflegt das Haar. Henna kann in verschiedenen Farbtönen verwendet werden, um von rötlichen bis hin zu braunen Tönen zu erzielen. Beachte, dass Henna oft eine orange Farbe hat, aber durch Kombination mit anderen Kräutern wie Indigo oder Kaffee kann die Farbe variiert werden.
Kaffee: Für eine sanfte dunklere Tönung kann Kaffee verwendet werden. Einfach einen starken Kaffee brauen und abkühlen lassen. Dieser wird dann auf das Haar aufgetragen und für etwa 30 Minuten einwirken lassen. Diese Methode ist nicht so intensiv wie chemische Haarfarbe, aber sie kann helfen, den Haarton zu vertiefen und graue Haare zu kaschieren.
Kurkuma: Kurkuma kann verwendet werden, um einen goldenen Schimmer in das Haar zu bringen. Es eignet sich besonders für Menschen mit blonden oder hellbraunen Haaren. Mische Kurkuma mit Wasser oder Kokosöl und trage es auf dein Haar auf. Es hilft, goldene Akzente zu setzen, sollte aber mit Vorsicht verwendet werden, da es starke gelbe Farbtöne hinterlassen kann.
Rote Bete: Für eine rötliche Tönung eignet sich Rote Bete hervorragend. Der Saft dieser Wurzel kann auf das Haar aufgetragen werden, um einen subtilen Rotton zu erzeugen. Diese Methode eignet sich besonders für Menschen mit blonden oder mittelbraunen Haaren.
Kamille: Kamille wird häufig verwendet, um das Haar aufzuhellen, besonders bei blonden oder hellbraunen Tönen. Kamillenblüten können aufgekocht und als Haartonikum verwendet werden, um helle, goldene Reflexe zu erzeugen.
Auch bei diesen Methoden vorher testen, damit keine unerwünschten Farbtöne entstehen.